Cookie-Richtlinie

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die vom Browser beim Besuch einer Webseite gespeichert
wird. Cookies dienen dazu, die Präferenzen des Nutzers zu speichern und diese bei einem
erneuten Besuch abzurufen. Sie speichern technische Informationen, persönliche
Präferenzen, personalisierte Inhalte, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken,
Zugriffe auf Benutzerkonten, usw. Cookies werden verwendet, um den Inhalt von Internetseiten an die
Vorlieben des Nutzers anzupassen und die Nutzung von der Website zu optimieren.

Was ist ein Cookie NICHT?
Cookies sind weder Viren, Würmer, Trojaner, noch Spam oder Spyware und sie öffnen keine Pop-up-Fenster.

Welche Informationen speichern Cookies?
Normalerweise speichern Cookies keine sensiblen Informationen über den Nutzer wie Kreditkartenummern, Bankdaten, Ausweisnummer, Fotos oder andere personenbezogenen Daten. Cookies speichern technische Daten, personale Präferenzen, personalisierte Inhalte, usw.

Der Web-Server verknüpft die Informationen nicht mit einzelnen Personen, sondern mit deren Web-Browser. Das bedeutet, wenn Sie normalerweise Internet Explorer verwenden und eine Website erneut mit Firefox oder Chrome besuchen, dann fällt auf, dass das Web sich dessen, dass es sich um dieselbe Person handelt, nicht bewusst ist. Das passiert, weil nicht die Person, sondern der Browser wiedererkannt wird.

Arten von Cookies

  • Technische Cookies: sind eine elementare Art von Cookies, die benutzt werden, um zu erfassen, ob der Nutzer ein Mensch oder eine automatisierte Applikation ist, ob er anonym oder registriert ist, grundlegende Aufgaben für das Funktionieren von dynamischen Websites.
  • Analyse-Cookies: sammeln Informationen über die Art der Navegation, die durchgeführt wird, die meistbesuchte Seiten, gesuchte Produkte, Zeitzone, Sprache, usw.
  • Werbecookies: dienen zur Schaltung von Werbeanzeigen, anhand des Navigationsverhaltens, des Herkunftslandes oder der Sprache.

Was versteht man unter Drittanbieter-Cookies?
Erstanbieter-Cookies werden von der besuchten Website, Drittanbieter-Cookies werden dagegen von externen Dienstleistern wie Facebook, Twitter, Google, etc. generiert.

Was passiert, wenn Cookies deaktiviert werden?
Um besser zu verstehen, was passiert, wenn Cookies deaktiviert werden, hier ein paar Beispiele:

  • Es können keine Inhalte dieser Webseite auf Facebook, Twitter oder irgendeinem anderen sozialen Netzwerken geteilt werden.
  • Die Website kann die Inhalte nicht an die Präferenzen des Nutzers anpassen, wie das normalerweise bei den Online-Shops der Fall ist.
  • Der Besucher kann nicht auf den Nutzerbereich der Webseite, wie z.B. auf die Bereiche Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen zugreifen.
  • Online-Shops: es ist nicht möglich, online einzukaufen, sondern das Produkt muss telefonisch oder direkt im Geschäft, sofern eines existiert, gekauft werden.
  • Geographischen Präferenzen des Nutzers wie Zeitzone, Währung oder Sprache können nicht personalisiert werden.
  • Die Website kann keine Analyse der Besucher und des Netzverkehrs durchführen, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen kann.
  • Der Nutzer kann im Blog nichts schreiben, keine Fotos hochladen, keine Kommentare teilen und keinen Inhalt bewerten.
  • Die Website kann nicht wissen, ob der Nutzer ein Mensch oder eine automatische Applikation ist, die Spam versendet.
  • Es können keine Werbeflächen gezeigt werden, wodurch die Einnahmen aus Online-Werbung der Website zurückgingen.
  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn der Besucher sie deaktiviert, kann er kein einziges soziales Netzwerk benutzen.

Kann man Cookies löschen?
Ja, man kann sie nicht nur löschen, sondern auch generell oder spezifisch für eine bestimmte Domain blockieren.

Auf dieser Website verwendete Cookies

Gemäß den Richtlinien der spanischen Datenschutzbehörde erläutern wir die Verwendung von
Cookies auf dieser Website im Detail, um den Nutzer so ausführlich wie möglich darüber zu
informieren.

Auf dieser Website werden die folgenden Erstanbieter-Cookies verwendet:

  • Es werden Session Cookies verwendet, um sicherzustellen, dass die Kommentare auf dem
    Blog von einem Menschen und nicht durch eine automatische Applikation geschrieben werden. Auf diese Weise wird Spam vermieden.

Auf dieser Website werden die folgenden Drittanbieter-Cookies verwendet:

  • Google Analytics: speichert Cookies, um Statistiken über die Besuche auf der Website
    zu erstellen. Wenn Sie diese Website weiterhin verwenden, stimmen Sie der Nutzung von Daten über Sie durch Google zu. Falls Sie irgendein Recht diesbezüglich ausüben möchten, müssen Sie dies Google direkt mitteilen.
  • Soziale Netzwerke: jedes soziale Netzwerk benutzt eigene Cookies, damit der Nutzer Buttons wie
    “Gefällt mir” oder “Teilen” anklicken kann.

Cookies löschen oder blockieren
Zu jeder Zeit können Sie Ihr Recht ausüben, Cookies von dieser Website zu deaktivieren oder zu löschen. Die Einstellung diese Optionen ist je nach Internet-Browser, den Sie gerade verwenden, unterschiedlich. Hier stellen wir Ihnen die Links zu den Anweisungen der am häufigsten verwendeten Browser zur Verfügung:

Zusätzliche Hinweise

  • Weder diese Website noch ihre rechtlichen Vertreter sind für die Inhalte oder die
    Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien von Dritten, die in dieser Cookie-Richtlinie genannt
    werden, verantwortlich.
  • Die Web-Browser sind dafür zuständig, die Cookies zu speichern und in ihnen kann man
    das Recht ausüben, die Cookies zu löschen oder zu deaktivieren. Weder diese Website noch ihre rechtlichen Vertreter können die korrekte oder inkorrekte Verwendung der Cookies durch die obengenannten Browser gewährleisten.
  • In einigen Fällen ist die Installation von Cookies notwendig, damit der Browser sich an die Entscheidung, sie nicht zu akzeptieren, erinnert.
  • Was die Cookies von Google Analytics betrifft, werden sie auf dem Server des Unternehmens in den USA gespeichert. Das Unternehmen verpflichtet sich, die Cookies nicht mit Dritten zu
    teilen, außer wenn das für das Funktionieren des Systems oder durch gesetzliche Verpflichtungen erforderlich ist. Wenn Sie weitere Informationen über die Verwendung von Cookies seitens Google wünschen, klicken Sie bitte auf diesen Link.
  • Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu dieser Cookie-Richtlinie wünschen, zögern Sie nicht, uns über die Kontaktseite eine Nachricht zu schreiben.