fbpx

Was ist ein Cookie?

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine ungefährliche Textdatei, die vom Browser bei Besuch einer Webseite gespeichert wird. Cookies dienen dazu, die Präferenzen des Benutzers zu speichern und diese bei einem erneuten Besuch abzurufen. Obwohl viele Leute das nicht wissen, werden Cookies schon seit 20 Jahren verwendet, und zwar, seitdem die ersten Browser des World Wide Webs erschienen.

Was sind Cookies NICHT?

Cookies sind weder Viren, Würmer, Trojaner, noch Spam oder Spyware und sie öffnen keine Pop-up-Fenster.

Welche Informationen speichern Cookies?

Normalerweise speichern Cookies keine sensiblen Informationen über den Nutzer wie Kreditkartenummern, Bankdaten, Ausweisnummer, Fotos oder andere personenbezogenen Daten. Cookies speichern technische Daten, personale Präferenzen, personalisierte Inhalte, usw.

Der Web-Server verknüpft die Informationen nicht mit einzelnen Personen, sondern mit deren Web-Browser. Wenn ein Nutzer normalerweise Internet Explorer verwendet und eine Webseite erneut mit Firefox oder Chrome besucht, fällt nämlich auf, dass das Web sich dessen, dass es um dieselbe Person handelt, nicht bewusst ist. Das passiert, weil nicht die Person, sondern der Browser erkannt wird.

Arten von Cookies

  • Technische Cookies: sind eine elementare Art von Cookies, die benutzt werden, um zu erfassen, ob der Nutzer ein Mensch oder eine automatisierte Applikation ist, ob er anonym oder registriert ist, grundlegende Aufgaben für das Funktionieren von dynamischen Websites.
  • Analyse-Cookies: sammeln Informationen über die Art der Navegation, die durchgeführt wird, die meistgenutzten Bereiche, gesuchte Produkte, Zeitzone der Nutzung, Sprache, usw.
  • Werbecookies: dienen zur Schaltung von Werbeanzeigen, anhand des Navigationsverhaltens, des Herkunftslandes oder der Sprache.

Was versteht man unter Drittanbieter-Cookies?

Die Erstanbieter-Cookies werden von der besuchten Website geschaffen. Die Cookies von Drittanbietern werden dagegen von externen Dienstleistern wie Facebook, Twitter, Google, etc. geschaffen.

Was passiert, wenn Cookies deaktiviert werden?

Um besser zu verstehen, was passiert, wenn Cookies deaktiviert werden, zeigen wir hier ein paar Beispiele:

  • Es können keine Inhalte dieser Webseite auf Facebook, Twitter oder irgendeinem anderen sozialen Netzwerken geteilt werden.
  • Die Website kann die Inhalte nicht an die Präferenzen des Nutzers anpassen, wie das normalerweise bei den Online-Shops der Fall ist.
  • Der Besucher kann nicht auf den Nutzerbereich der Webseite, wie z.B. auf die Bereiche Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen zugreifen.
  • Online-Shops: es ist nicht möglich, online einzukaufen, sondern das Produkt muss telefonisch oder direkt im Geschäft, sofern eines existiert, gekauft werden.
  • Geographischen Präferenzen des Nutzers wie Zeitzone, Währung oder Sprache können nicht personalisiert werden.
  • Die Website kann keine Analyse der Besucher und des Netzverkehrs durchführen, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen kann.
  • Der Benutzer kann im Blog nichts schreiben, keine Fotos hochladen, keine Kommentare teilen und keinen Inhalt bewerten.
  • Die Website kann nicht wissen, ob der Nutzer ein Mensch oder eine automatische Applikation ist, die Spam versendet.
  • Es können keine Werbeflächen gezeigt werden, wodurch die Einnahmen aus Online-Werbung der Website zurückgingen.
  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn der Besucher sie deaktiviert, kann er kein einziges soziales Netzwerk benutzen.

Kann man Cookies löschen?

Ja, man kann sie nicht nur löschen, sondern auch allgemein oder spezifisch für eine bestimmte Domain blockieren.

Um die Cookies einer Website zu löschen, muss auf die Browser-Einstellungen zugegriffen werden, dort können die Cookies der bestimmten Domain gefunden und gelöscht werden.

Im Anschluss folgen Hinweise zum Zugriff auf die Cookie-Einstellungen für den Browser Chrome: Anmerkung: die folgenden Schritte können je nach der verwendeten Browserversion variieren:

  1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Computer. Klicken Sie rechts oben auf das Symbol Mehr und dann Einstellungen.
  2. Klicken Sie unten auf Erweitert.
  3. Klicken Sie unter Sicherheit und Datenschutz auf Inhaltseinstellungen.
  4. Klicken Sie auf Cookies.
  5. Suchen Sie unter Alle Cookies und Websitedaten nach dem Namen der Website. Um das Finden von Cookies einer bestimmten Domain zu vereinfachen, kann die Adresse teilweise oder ganz in das Feld Cookies suchen eingegeben werden.
  6. Nach Anwendung dieses Filters sind eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der gesuchten Website am Bildschirm zu sehen. Klicken Sie neben der entsprechenden Website auf das Symbol Entfernen.

Im Anschluss folgen Hinweise zum Zugriff auf die Cookie-Einstellungen für den Browser Internet Explorer (die folgenden Schritte können je nach der verwendeten Browserversion variieren):

  1. Wählen Sie in Internet Explorer die Schaltfläche Extras und dann Internetoptionen aus.
  2. Wählen Sie die Registerkarte Datenschutz aus.
  3. Bewegen Sie den Schieberegler unter Einstellungen nach oben, um alle Cookies zu blockieren (oder nach unten, um alle Cookies zuzulassen). Wählen Sie anschließend OK aus.

Im Anschluss folgen Hinweise zum Zugriff auf die Cookie-Einstellungen für den Browser Firefox (die folgenden Schritte können je nach der verwendeten Browserversion variieren):

  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit und gehen Sie dort im Bereich Browser-Datenschutz zur Überschrift Chronik.
  3. Wählen Sie in der Auswahlliste neben Firefox wird eine Chronik die Option nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen.
  4. Setzen Sie ein Häkchen bei Cookies von Websites akzeptieren, um Cookies zu erlauben. Wenn Sie das Häkchen entfernen, werden Cookies abgelehnt.

Im Anschluss folgen Hinweise zum Zugriff auf die Cookie-Einstellungen für den Browser Safari OSX (die folgenden Schritte können je nach der verwendeten Browserversion variieren):

  1. Gehen Sie auf Einstellungen und dort auf Datenschutz
  2. Hier sehen Sie unter Cookies und Websites die Möglichkeit Cookies je nach Wunsch zu blockieren

Im Anschluss folgen Hinweise zur Bearbeitung der Cookie-Einstellungen für den Browser Safari mit iOS (die folgenden Schritte können je nach der verwendeten Browserversion variieren):

  1. Wählen Sie Safari und anschließend Einstellungen
  2. Gehen Sie auf den Reiter Datenschutz, dort sehen Sie unter Cookies und Websites die Möglichkeit Cookies je nach Wunsch zu blockieren.

Im Anschluss folgen Hinweise zum Zugriff auf die Cookie-Einstellungen mit Android (die folgenden Schritte können je nach der verwendeten Version variieren):

  1. Wählen Sie in die Menüschaltfläche Einstellungen aus und rufen Sie die Schaltfläche Datenschutz auf.
  2. Hier tippen Sie auf Persönliche Daten löschen. Um die Cookies zu löschen, setzen Sie einen Haken hinter den Eintrag Cookies und Sitedaten. Bestätigen Sie mit OK, sind die gespeicherten Cookies gelöscht.

Im Anschluss folgen Hinweise zum Zugriff auf die Cookie-Einstellungen für Window Phones (die folgenden Schritte können je nach der verwendeten Version variieren):

  1. Wählen Sie in Internet Explorer die Schaltfläche Extras aus, gehen Sie auf Sicherheit und wählen Sie dann Browserverlauf löschen aus.
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies und Websitedaten und wählen Sie dann Löschen aus.

Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet Cookies damit Sie diese optimal nutzen können. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Cookie-Richtlinie zu, für weitere Informationen klicken Sie auf diesen Link.

ACEPTAR
Aviso de cookies