Sie möchten die Grenzen Ihres Unternehmens erweitern und sich am internationalen Markt etablieren? Sie bieten interessante Inhalte, mit denen Sie ihr Unternehmen im Ausland expandieren können? Sie möchten mittels einer mehrsprachigen Website neue Kunden erreichen und ein optimales Nutzererlebnis bieten?

Damit sich Ihre neuen Kunden wohlfühlen, interagieren, Produkte kaufen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, brauchen Sie die Unterstützung eines Experten-Teams im Bereich der Lokalisierung. Wenn Sie das Wichtigste zum Thema Website- und Software-Lokalisierung wissen wollen, sind Sie hier richtig!

Was ist Lokalisierung?

Der Begriff Lokalisierung beschreibt den Prozess der Anpassung von Inhalten einer Ausgangskultur an eine Zielkultur. Die Lokalisierung garantiert, dass Inhalte auf sprachlicher und visueller Ebene der Zielkultur entsprechen und im neuen Kulturraum funktionieren.

Inhalte, die lokalisiert werden, können Websites, Software, Apps, Dateien, Texte aber auch multimediale Inhalte wie Bilder und Videos sein.

Bei einer gelungenen Lokalisierung fühlt sich der Nutzer wohl und hat keine Verständnisprobleme, da die Inhalte auf ihn wie Originale aus der eigenen Sprache wirken. Nutzer sollten folglich die originale Version nicht von der angepassten unterscheiden können.

Bestandteile der Lokalisierung

Die Lokalisierung ist ein komplexer Prozess, bei dem einige Aspekte berücksichtigt werden müssen. Im Gegensatz zur Übersetzung, die sich primär auf die Textebene fokussiert, werden bei der Lokalisierung auch kulturelle und linguistische Aspekte berücksichtigt. Auf einer Website beispielsweise werden Änderungen vorgenommen, die das Alphabet, das Zeichensystem, die Nummerierung, das Datums- und Uhrzeitformat, die Feiertage, die Währung und die Darstellung von Zahlen, Maßeinheiten und Größeneinheiten, etc. betreffen, mit dem Resultat, dass alle Inhalte vollständig an die Zielkultur angepasst sind.

Auch der Humor, Redewendungen, ironische und sarkastische Inhalte, Doppeldeutigkeiten, Wortspiele und alle Eigenschaften, die einen kulturellen Unterschied machen, müssen analysiert und richtig angepasst werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Weitere Elemente, die lokalisiert werden können, sind Bilder und Farben, die durch adäquate Alternativen der Zielkultur ersetzt werden, damit sie das Zielpublikum besser ansprechen.

Je stärker soziale, kulturelle und kommunikative länderspezifische Eigenschaften im internationalen Marketing berücksichtig werden, umso bessere Chancen sind gegeben, dass Nutzer durch die Aufbereitung in ihrer Sprache schneller dazu bereit sind, Ihrem Unternehmen Vertrauen zu schenken, interagieren zu wollen und Produkte zu kaufen.

Der Marktbranche entsprechend, sollte außerdem das Sprachregister, die Datenschutzerklärung, das Impressum, die Zahlungsmethoden, die Adresseangaben, die Kontaktinformationen, der Kundenservice sowie die Kopf- und Fußzeilenblöcke berücksichtigt werden.

Doch eine gute Lokalisierung ist erst dann wirklich wirksam, wenn ebensoviel Wert auf das Suchmaschinenmarketing (SEM) und die Suchmaschinenoptimierung (SEO) gelegt wird. Dies beinhaltet die Verwendung einer lokalen Domain, eine umfangreiche Keyword-Analyse, die Übersetzung von Metadaten für eine bessere Positionierung und Indexierung in Suchmaschinen, Marketing-Anzeigen, Social-Media-Posts, E-Mail Werbung, etc. Berücksichtigen Sie all diese Punkte, steht eine erfolgreiche Lokalisierung Ihrer Website nichts mehr im Wege.

Trotz allen Änderungen, die Sie vornehmen, sollte die Identität Ihres Unternehmens für all Ihre Nutzer gleich erkennbar sein. Daher ist es wichtig, dass die originale Website mit den lokalisierten Versionen im Wesentlichen übereinstimmt. Grundlegende graphische Elemente wie kleine Designelemente, Logos und Menüs sollten nicht drastisch verändert werden.

Bestandteile der Lokalisierung

Lokalisierungsprozess

Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Lokalisierung einem Experten-Team anvertrauen.

Der erste Schritt der Lokalisierung ist die Planung: es erfolgt die Auswahl der Sprachen für die Lokalisierung der Inhalte und das Rollenverständnis sowie die Zielsetzung des Unternehmens werden definiert. Nach Festlegung der Richtlinien, kommt es zum nächsten Schritt der Überseztung, durchgeführt von muttersprachlichen Übersetzern und Experten in ihrem Fach. Abschließend kommt es zu einer Revision und Korrektur, um sicherzustellen, dass alle Kundenbedürfnisse gedeckt werden und die Inhalte dem Zielpublikum entsprechend angepasst sind.

Warum lokalisieren?

Sowohl internationale Großunternehmen als auch lokale Unternehmen können auf Lokalisierungsmethoden zurückgreifen, mit dem Ziel weltweit neue Kunden zu gewinnen aber auch um sprachliche Minderheiten zu erreichen, indem Sie Websites mit Inhalten erstellen, die ihre Zielgruppe ansprechen.
Forschungsdaten bestätigen, dass die Mehrheit aller Internetnutzer es bevorzugt, Websites in der eigenen Muttersprache aufzurufen.Und nicht nur das, der größte Prozentanteil an Nutzern kauft Produkte nur dann, wenn die angegebenen Informationen der eigenen Kultur entsprechen.Das bedeutet, gekauft wird dann, wenn Nutzer keine Probleme haben die jeweilige Produktbeschreibung oder das Angebot einer Dienstleistung zu verstehen und wichtige Elemente des Verkaufsprozesses wie der Versand, die Rückgabebestimmungen und andere Verkaufsnormen für sie nachvollziebar aufbereitet sind.
Eine gelungene Lokalisierung mit einem mehrsprachigen Angebot und einem authentischen Nutzererlebnis, ermöglicht es Ihnen, mehr Nutzer zu erreichen und bietet Ihnen bessere Chancen neue Kunden zu gewinnen.

Sie möchten Ihre Produkte und Dienstleistungen auch im Ausland anbieten, in die Zukunft Ihres Unternehmens investieren und Erfolge erzielen? Unser Experten-Team für Lokalisierung, Übersetzung und kulturelle Anpassung weiß worauf es ankommt, damit Sie Ihre Wünsche und Ziele erreichen.

Kontaktieren Sie uns und kommen Sie Ihrem Ziel einen Schritt näher!